Abteilung Turnen
Trainingszeiten
Dienstag | 16.30 bis 17.30 Uhr | Mutter-Kind-Turnen ab 2 Jahren |
Mittwoch | 16.00 bis 17.00 Uhr | Turnen 4 und 5 Jahre |
17.00 bis 18.30 Uhr | Turnen 6 bis 8 Jahre | |
17.30 bis 19.30 Uhr | Wettkampfgruppe 11 bis 15 Jahre | |
Donnerstag | 15.30 bis 17.00 Uhr | Jungenturnen 8 bis 12 Jahre |
16.00 bis 17.30 Uhr | Geräteturnen 9 bis 11 Jahre | |
Freitag | 15.00 bis 16.30 Uhr | Talentfördergruppe 5 bis 7 Jahre |
16.15 bis 19.00 Uhr | Wettkampfgruppe 11 bis 16 Jahre |
Das Training findet in der Grundschulsporthalle statt. Trainerin ist Julia Jegel (Tel. 05682 733752, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) und Übungsleiterin Gina Laudy.
Freitag wird das Training/Gerätturnen in Leistungsstufen trainiert. Gerätturnwettkämpfe, Gaukinderturnfest, und auf Gauebene (Turngau Fulda-Eder)
Mutter-Kind-Turnen: methodische Grundregel für das Kleinkinderturnen, natürlichen Bewegungsdrang fördern. Mit Bewegungsspiele, beim Turnen des Kindes mit Mutter. Neues auszuprobieren, bei den Turnübungen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes werden sich gut entwickeln, wenn man ihnen die Gelegenheit gibt. Beim Turnen wird die Koordination, Haltungsschulung und Ausdauer gefördert.
Die Bedeutung: Kinderturnen ist die motorische Grundlagenausbildung für Vorschulkinder und Schulkinder. Das Turnen fördert vielseitig, alle motorischen Fähigkeiten, Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer sowie motorische Grundfertigkeiten, wie Laufspiele (Fangspiele), Springübungen, Werfübungen, Schwingen (Taue, Ringe), Hangeln (Reck), Klettern/Sprossenwand, Rollen und Drehen um alle Körperachsen.
Das Kinderturnen orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder. Die Turnkinder lernen beim gemeinsamen Spielen und Bewegen mit Gleichaltrigen nachzugeben, sich zu behaupten, einander zu helfen, zu kooperieren und vieles mehr.
Das Kinderturnen trägt neben der motorischen Entwicklung, deshalb zu einer sozialen, geistigen, psychischen sowie emotionalen Entwicklung des Kindes bei.
Abteilungsleiterin und Übungsleiterin
Brigitte Meister
Tel. 05682 4784
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.